Die exklusive «100% Choco-Deluxe-Führung» startete in Ghana: Hier erfuhren die Teilnehmenden der ALUMNI ZHAW Engineering & Architecture zum Beispiel, dass ein Kakaobaum 300 bis 800 Früchte pro Jahr trägt, für eine Tafel eine Frucht benötigt wird und das Fruchtfleisch der Kakaobohnen neuerdings von einem Schweizer Start-up zu Saft verarbeitet wird. Danach ging es 5000 Jahre zurück, zu den Mayas, bei denen die Geschichte des Kakaos seinen Ursprung hat. Dazumal war Kakao nicht nur Kultgetränk der Mayas, sondern gleichzeitig ein wertvolles Zahlungsmittel und wurde zudem auch in Kosmetika verwendet. Spanische Entdecker brachten das exotische Getränk im 16. Jahrhundert dann von Mittelamerika an die europäischen Königshäuser. Zuerst folglich noch als Luxusgetränk gehandelt, eroberte der Kakao über die Jahre die ganze Welt.

Unangefochtene Schoggi-Weltmeister

Die Schweizer Schoggi-Pioniere Philippe Suchard, Theodor Tobler, François Cailler und Henri Nestlé waren es, die schlussendlich die Schokolade unter anderem mit dem Conchierverfahren im 19. Jahrhundert revolutionierten und zu dem machten, was es heute ist. Wie die Pralinés und Schokoladentafeln inzwischen bei Lindt produziert werden, davon konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der gläsernen Musterfabrik ein Bild machen.

Ganze elf Kilo Schokolade werden von den Schweizerinnen und Schweizern jährlich konsumiert, sie sind damit unangefochtene Weltmeister im Schoggi-Konsum - und stehen im krassen Gegensatz zu den Chinesen, die es lediglich auf 100 Gramm bringen. Kaum verwunderlich also, dass das Degustieren während des Rundganges und am Schluss der Ausstellung bei den Alumni grossen Anklang fand.

Majka Mitzel

Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag