Möglichst unauffällig anschleichen, gezielt einige Schüsse abgeben und dann schnell wieder um die nächste Ecke huschen. Diese im Alltag eher weniger gefragten Fähigkeiten konnten die Alumni Facility Management im November zeigen. Sie trafen sich für einmal nicht zu einer Besichtigung oder Führung, sondern in der Laser Arena in Zürich. Spiel und Spass beim Lasertag in verschiedenen Gruppen stand im Vordergrund, mit genügend Pausen und der Möglichkeit zum geselligen Beisammensein.

Wer Lust hatte, sich mit anderen zu messen, fand sich im Untergeschoss ein und erhielt per Zufall eine Weste mit blauen oder grünen reflektierenden Feldern von der Spielleiterin zugeteilt. Nach dem Startsignal galt es, sich möglichst clever als Team in dem in in fahles Licht getauchten Labyrinth aus schwarzen Wänden zu verteilen, um kein leichtes Ziel für den Gegner zu sein und für gegenseitige Rückendeckung zu sorgen.

Nicht für alle schien die Teamtaktik allerdings der erfolgsversprechende Weg zu sein: Dem eigenen Spieltrieb folgend wählten sie hin und wieder den knallharten Alleingang wie in den wildesten Actionfilmen, was durch die innert Sekunden von verschiedenen Seiten auftauchenden Gegner meistens bestraft wurde.

Der Hektik des Spiels geschuldet gehörte da ein Brust-, Rücken- oder Schultertreffer durch die eigenen Mitspieler freilich dazu – bestraft durch böse Blicke und einen Abzug vom Punktestand des Schützen. Das Gewinnerteam wechselte so auch munter zwischen Grün und Blau ab, was bei einigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ungläubige Blicke auf den Monitor mit den Resultaten nach dem Ende eines Spiels auslöste.

Als willkommene Pause vom schweisstreibenden Teil diente da der Apéro im Erdgeschoss der Laser Arena, wo sich die Alumni bei einem kühlen Getränk austauschten. Im Vorteil war hier klar, wer vorausschauend kein edles Hemd angezogen und Wechselkleider mitgenommen hatte. Obwohl sich gewisse Teile des Studiums über die Jahre stark verändert haben, fanden die Teilnehmenden doch einige Konstanten zwischen den Generationen – meistens in Form von langjährigen Dozentinnen und Dozenten.

Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag